00:00

/

00:00

All Posts
5 min read

Was ist ein Gebäudeautomationssystem und wie kann es Ihnen helfen, Energie zu sparen?

Veröffentlicht am
17 Dec 2024

Gebäude sind für 40 % des Energieverbrauchs in Europa verantwortlich. Viele bestehende Gebäude, insbesondere solche mit hohem Heizbedarf, bieten ein enormes ungenutztes Potenzial zur Energieeinsparung. Moderne Gebäudeautomationssysteme ermöglichen es, den Energieverbrauch zu optimieren und Verschwendung effektiv zu reduzieren.

Warum ist ein Gebäudeautomationssystem wichtig?

Gebäudeautomation ist eine Schlüsselkomponente für Gebäudeinhaber und Facility Manager, da sie ihnen ermöglicht, sich auf strategische Initiativen zu konzentrieren. Durch die intelligente Steuerung von Systemen wie HLK (Heizung, Lüftung und Klimatisierung) wird Energie nur dann und dort genutzt, wo sie benötigt wird, was Energieverschwendung reduziert und den Gesamtverbrauch senkt.

In Ländern der nördlichen Hemisphäre, in denen Herbst und Winter niedrige Temperaturen bringen, ist effizientes Heizen unerlässlich. Besonders in gewerblich genutzten Gebäuden können optimierte Lösungen erheblich dazu beitragen, den gesamten CO₂-Fußabdruck zu verringern.

Unterschied zwischen Gebäudeleittechnik (GLT) und Gebäudeautomation (BAS)

Die Beziehung zwischen Gebäudeleittechnik (GLT) und Gebäudeautomation (BAS) lässt sich am besten mit einem Dirigenten und den einzelnen Musikern eines Orchesters vergleichen. Die BAS, wie einzelne Musiker, konzentriert sich auf spezifische Aufgaben – etwa die Automatisierung von Heizung, Beleuchtung oder Lüftung – um optimale Leistung zu gewährleisten. Die GLT hingegen übernimmt die Rolle des Dirigenten, der alle Systeme überwacht und koordiniert, damit sie harmonisch zusammenarbeiten.

Die GLT sorgt dafür, dass alle Bereiche des Gebäudes, von Energieverbrauch bis hin zur Sicherheit, ausgeglichen und nahtlos miteinander funktionieren. Während die BAS auf individueller Ebene arbeitet, um spezifische Aufgaben zu steuern, bietet die GLT das grosse Ganze, um alle Systeme auf die Gesamtziele der Gebäudeleistung auszurichten.

Wie funktioniert ein Gebäudeautomationssystem?

Gebäudeautomationssysteme (BAS) spielen eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Systeme einer Immobilie effizient mit minimalen menschlichen Eingriffen arbeiten. Durch die Integration von Sensoren, Steuerungen und Software schaffen BAS eine intelligente und nahtlose Umgebung. So funktioniert es:

1. Netzwerk von Sensoren

Die Gebäudeautomation beginnt mit einem Netzwerk von Sensoren, die verteilt im Gebäude platziert sind. Diese Sensoren erfassen kontinuierlich Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Lichtverhältnisse und Belegung. Die Daten liefern Echtzeitinformationen über die interne Umgebung des Gebäudes.

2. Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung

Die von den Sensoren gesammelten Daten werden an Steuereinheiten gesendet, die als Gehirn des Systems fungieren. Diese nutzen die Informationen, um basierend auf voreingestellten Regeln und Einstellungen Entscheidungen zu treffen.

3. Zentrales Steuerungssystem

Die zentrale Software des Gebäudeautomationssystems ist der Ort, an dem alle Daten der verschiedenen Sensoren zusammenlaufen. Sie bietet Facility Managern eine benutzerfreundliche Oberfläche, die den aktuellen Status aller Systeme anzeigt. Diese Oberfläche kann über einen Computer oder moderne Cloud-basierte Lösungen sogar aus der Ferne aufgerufen werden, sodass Gebäudebetreiber die Systeme in Echtzeit überwachen und optimieren können.

4. Automatisierung und Effizienz

Das BAS automatisiert zentrale Funktionen wie Temperaturregelung, Lichtsteuerung und Lüftungsmanagement. Beispielsweise schalten sich Lichter automatisch in ungenutzten Bereichen aus, und die Heizung wird reduziert, wenn Sensoren feststellen, dass Räume unbesetzt sind. Diese Automatisierung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch den Energieverbrauch.

5. Integration mit anderen Systemen

Moderne BAS-Lösungen können mit anderen Systemen wie Brandmeldeanlagen, Sicherheitssystemen und Aufzügen integriert werden. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz für das Gebäudemanagement und sorgt dafür, dass die verschiedenen Komponenten des Gebäudes nahtlos zusammenarbeiten.

6. Warnungen und Benachrichtigungen

Gebäudeautomationssysteme sind darauf ausgelegt, potenzielle Probleme zu erkennen und Warnmeldungen an Facility Manager oder Wartungsteams zu senden. Beispielsweise benachrichtigt das BAS das zuständige Personal, wenn die Temperatur plötzlich sinkt oder ein Systemausfall auftritt. So können Probleme schnell behoben werden, bevor sie zu größeren Störungen führen, was Ausfallzeiten minimiert und den Komfort sowie die Sicherheit der Nutzer gewährleistet.

Bereit für den nächsten Schritt für das Klima?

Erfahren Sie, wie viboo Ihre Gebäude energieeffizienter machen kann – kontaktieren Sie uns noch heute!

Meeting buchen
Kontakt